Psychotherapie nach Heilpraktiker Gesetz 


Systemische Therapie

In der Systemischen Therapie werden soziale oder psychische Auffälligkeiten nicht als „krank“ bzw. pathologisch angesehen, sondern als Lösungswege/-versuche um den Anforderungen und Erwartungen im jeweiligen Kontext (familiär, beruflich, partnerschaftlich, sozial) und der jeweiligen Situation gerecht zu werden, auch wenn sie problematisch sein können.




In der Therapie werden nach einer möglichst präzisen Auftragsklärung mit Hilfe verschiedener Techniken Lösungen entwickelt, die für die Klient*innen als passender in den jeweiligen Kontexten erlebt werden. Die Autonomie der Klienten*innen mit all den innenliegenden, manchmal verschütteten Kompetenzen, Ressourcen und Kenntnisse steht im Vordergrund. Der therapeutische Prozess und Dialog ist eine Unterstützung, die eigene Handlungsfähigkeit bewusster wahrzunehmen und den eigenen Möglichkeitshorizont der Selbstwirksamkeit zu entdecken. Die „Pluralität des menschlichen Innenlebens“ (Schulz von Thun) wird bewusster und ermöglicht neue Sichtweisen, Auflösung innerer Konflikte und Bildung neuer Wirklichkeitskonstruktionen.






Gebräuchliche Techniken, Interventionen und Methoden sind u. a.:

  • Zirkuläre Fragen, die auf den vermuteten Standpunkt Dritter (auch Anwesender) abzielen
  • Skalenfragen zur Verdeutlichung von Unterschieden und Fortschritten
  • Positive Konnotation und Herausarbeitung der vorteilhaften Aspekte von problematischen Sachverhalten
  • Reframing von Sachverhalten, um Bedeutungs- bzw. Interpretationsveränderungen anzuregen
  • Paradoxe Intervention, i. d. R. Verschreibung des problematischen Verhaltens, um Automatismen zu verändern
  • Metaphernarbeit, Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für potentielle „Widerstände“
  • Skulptur, Darstellung von Familienbeziehungen als Standbild durch Personen im Raum
  • Soziogramm, die grafische Darstellung der sozialen Beziehungen
  • Psychodramatische Techniken wie Rollenwechsel und Rollentausch
  • Reflektierendes Team: als Erweitere Aussenperspektive
  • Hausaufgaben diverser und individuell angepasster Art zur Erledigung zwischen den Sitzungen